- Galgenschwengel
- Galgenschwengelm\1.Taugenichts.MeinteigentlicheinenMenschen,derfürdenGalgen»reif«ist:dortwirderbaumelnwiederKlöppelinderGlocke.1300ff.\2.Penis.
⇨Schwengel.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Galgenschwengel — Sm erw. obs. (13. Jh.), mhd. galgenswengel, galgenswenkel Schelm, der für den Galgen reif ist Stammwort. Die Bezeichnung rührt daher, daß man den Gehängten scherzhaft mit dem Schwengel einer Glocke verglich wie auch der Galgen selbst seit dem 16 … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Galgenschwengel — * Er ist ein rechter Galgenschwengel. Frz.: C est un faux pendard. (Kritzinger, 305.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Galgenschwengel, der — † Der Galgenschwêngel, des s, plur. ut nom. sing. in den niedrigen Sprecharten, ein an dem Galgen hängender Missethäter; ingleichen ein Mensch, der den Galgen verdient hat; Nieders. Galgenknepel … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Galgenschwengel — Gạl|gen|schwen|gel, der [mhd. galgenswengel = Dieb, der für den Galgen reif ist; der Gehenkte wird mit dem Schwengel einer Glocke verglichen] (landsch. abwertend, Schimpfwort): Taugenichts … Universal-Lexikon
Galgendieb, der — Der Galgendieb, des es, plur. die e, ein des Galgens würdiger Dieb, den man auch einen Galgenschwengel, Galgenschelm, und im Nieders. schlechthin Galge zu nennen pflegt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Halunke — Tunichtgut, Übeltäter; (schweiz.): Fötzel; (abwertend): Gauner, Kanaille, Kojote, Lump, Lumpenhund, Lumpenkerl, Schofel, Schuft, Schurke, Strolch; (ugs. abwertend): Galgenvogel, Ganove, Teufelsbraten; (salopp abwertend): Hund; (ugs. abwertend,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Galgen — Mit erstaunlicher Zähigkeit haben sich in den heutigen Mundarten noch verschiedene Ausdrücke der mittelalterlichen Rechtssprache als sprichwörtliche Redensarten erhalten. Dazu gehört die Wendung vom Galgen aufs Rad kommen: vom Regen in die Traufe … Das Wörterbuch der Idiome
Ladenschwengel — ist eine Berufsschelte, die auf einen Ladendiener oder Ladenjungen angewandt wird. Sie ist kaum vor 1792 belegt. 1809 wird der Ausdruck in Campes Wörterbuch der deutschen Sprache, ›pöbelhaft‹ genannt. Er dürfte vermutlich eine Schöpfung der… … Das Wörterbuch der Idiome
Ladenschwengel — Ladenschwengelm Verkäufer,Ladengehilfe.Dem»Galgenschwengel«nachgebildeteBerufsscheltewahrscheinlichobszönenNebensinns;denn»Schwengel=Penis«;vgl»⇨Stift«.Seitdemspäten18.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Galgenstrick — Sm erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Im 15. Jh. in der ursprünglichen Bedeutung Strick, womit der Verurteilte am Galgen aufgeknüpft wird bezeugt, seit dem 16. Jh. dann übertragen zuerst als galgenreifer Schelm (wie Galgenschwengel und Galgenvogel)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache